Reisewundern – der curiose Tourismus Podcast
Wie entsteht reisewundern?
Vorab: Wir lieben Bücher. So in echt und analog. Zum Anfassen. Insbesondere Bücher über die Geschichte des Reisens. Mit der Entdeckung von fernen Ländern und den Ursprüngen des Tourismus vor hunderten Jahren. In diesen Erzählungen verbergen sich kuriose Eigenarten, wie Menschen früher gereist sind. Gewohnheiten, Routinen und Rituale im Tourismus, die uns bis heute erhalten geblieben sind.
Aus diesen Geschichten entsteht der Tourismus Podcast reisewundern. Eine Wunderkammer voller Kuriositäten aus dem Tourismus. In 7 Minuten hörst du, wie verrückt Reisende sind … und auch geblieben sind! Komm mit auf einen wilden Ritt durch Kulturgeschichten, den früheren Fremdenverkehr und digitalem Schnick Schnack.
Warum solltest du den Podcast reisewundern hören?
- Du liebst das Reisen, den Tourismus und kuriose Geschichten über Menschen.
- Du suchst Inspiration für dein Marketing in der Tourist-Information, der Destination, im Hotel oder als Reiseveranstalter.
- Du möchtest wissen, was die Gewohnheiten von Menschen auf Reisen sind … und warum sich diese seit Jahrhunderten kaum geändert haben.
- Du hörst gern einen Tourismus Podcast, der nicht nur Marketing und Digitales erzählt, sondern die Passion des Reisens.
Doch Moment! Du weißt gar nicht, was ein Tourismus Podcast ist?
-
Was ist ein Podcast?
Ein Podcast ist ein gesprochener Beitrag, den du als Audiodatei herunterladen kannst. Auf dieser Audiodatei wird dir zu einem bestimmten Thema eine Geschichte, ein Interview oder eine Reportage erzählst. Vereinfacht gesagt, ist ein Podcast ein „Stück Radio“. Mit dem Unterschied, dass du selbst entscheiden kannst, wann und wo, du es hörst. Der Podcast wird dir meistens im MP3-Format bereitgestellt, damit der Download oder Stream auch von unterwegs gut funktioniert.
-
Was ist ein Tourismus Podcast?
Ein Tourismus Podcast ist eine Audio-Show, die sich dem Reisen widmet. Im Mittelpunkt stehen die Erlebnisse von Menschen, die ihr gewohntes Umfeld verlassen, um neue Eindrücke zu erhalten. Je nach Perspektive berichtet ein Tourismus Podcast einerseits über die Organisation, das Marketing und die Gestaltung von Reisen. Andererseits blickt er hinter die Kulissen von Menschen, die Reisen erleben oder die Erlebnisse in der Destination bereitstellen.
-
Welche Arten von Tourismus Podcasts gibt es?
Es gibt drei Arten von Tourismus Podcasts. In Reise-Podcasts berichten Blogger:innen oder Journalist:innen über ferne Länder und Erlebnisse. Corporate-Podcasts sind Veröffentlichungen von Hotels, Tourismusverbänden oder Erlebnisanbietern, die aus ihrem Unternehmen bzw. dem Reiseland berichten. Tourismusmarketing-Podcasts beleuchten die Reiseindustrie und das Tourismus-Business.
-
Wie funktionieren Podcasts?
Ein Podcast funktioniert ähnlich wie ein Hörbuch, eine Radiosendung oder Audio-Story. Die Audiodatei des Podcasts enthält eine Serie von Medien, die als gebündelte Datei bereitgestellt werden. Dies können gesprochene Worte, Geräusche, Musik oder Klänge sein. Innerhalb des Podcasts werden diese Medien gemixt, so dass sich ein umfassendes Hörerlebnis ergibt. Oftmals ist ein Podcast in unterschiedliche Abschnitte bzw. Kapitel unterteilt. Diese sind aufgebaut nach der Reihenfolge der Geschichte oder Reportage. Die häufigste Variante ist, dass du den Podcast mit einem speziellen Player streamst. Ähnlich wie du Videos bei Netflix oder in Mediatheken anschaust. Hierfür wird dies Audiodatei als RSS-Feed an diese Player übergeben. Die andere Variante ist, dass du die komplette Datei auf deinen Computer oder Smartphone lädst und anschließend abspielst. Dies ist besonders sinnvoll, wenn du unterwegs bist und kein stabiles Internet hast.
-
Was heißt Podcast auf deutsch?
Das Wort Podcast setzt sich zusammen aus „Pod“ und „Cast“. Das Wort Pod kommt ursprünglich von iPod und ist eine Abkürzung für „playable in demand“ – also „abspielbar auf Abruf“. Dies bezeichnet somit den Kern des Podcasts: Du hörst ihn, wenn du es möchtest. Das Wort Cast ist eine Abkürzung für „Broadcast“ – also Rundfunksendung oder Übertragung. So haben wir die zweite Beschreibung des Podcasts: Jede Episode ist eine eigene Sendung bzw. Show.
-
Ist ein Podcast kostenlos?
Jein. Ein Großteil der Podcasts ist kostenfrei. Doch es gibt (immer mehr) auch kostenpflichtige Podcasts. Insbesondere durch neue spezielle Abonnenten-Modelle von Apple Podcasts und Spotify. Bei kostenpflichtigen Podcasts sind drei Varianten zu unterscheiden: Du bezahlst einmalig Geld für den Podcast. Ähnlich wie bei Hörbüchern oder Musikstücken. Alternativ schließt du ein kostenpflichtiges Abonnement für einen Podcast ab. So erhältst du kontinuierlich neue Folgen. In der dritten Variante spendest bzw. beteiligst dich finanziell an der Entstehung und den Erhalt des Podcasts. Mit diesem Crowdfunding baust du eine sehr enge Beziehung zu den Moderator:innen und Hosts des Podcast auf.
-
Wie kann ich einen Podcast runterladen?
Um einen Podcast herunterzuladen, benötigst du entweder eine spezielle Podcast-App (Podcatcher), einen Download-Link auf der Podcast-Website oder du nutzt Streaming-Anbieter wie Apple Podcast, Google Podcast, Spotify, Amazon Music, Audible, Podimo oder Deezer. Wenn du Podcasts viel von unterwegs hörst, ist eine Podcast-App die beste Variante. Hörst du zusätzlich noch Musik oder Hörbücher sind auch die Streaming-Anbieter eine gute Wahl.
-
Welche Podcast App ist die beste?
Eine Podcast App ist – neben dem Browser – die einfachste Variante, um Podcasts zu hören. Bei diesen Apps unterscheiden wir zwischen speziellen Streaming-Anbietern und Podcatchern. Streaming-Anbieter sind Unternehmen wie Apple, Google, Spotify oder Amazon. Diese stellen eigene Apps bereit, in denen du Podcasts abonnieren und hören kannst. Die Podcatcher sind eigene Media-Apps, die du aus dem jeweiligen App-Stores herunterlädst. Mit ihnen kannst du ebenfalls Podcasts abonnieren und hören. Diese Podcatcher haben umfassendere Funktionen, die speziell auf Podcasts zugeschnitten sind. Doch, was ist nun die beste App? Hier scheiden sich die Geister. Wir bevorzugen Pocket Casts. Ebenfalls empfehlenswert ist Overcast. Am besten, du probierst ein paar unterschiedliche aus. So bekommst du ein Gefühl, welche App in deinen Hör-Alltag passt.
-
Was sind Original Podcasts?
Original Podcasts sind Veröffentlichungen, die exklusiv auf einer Plattform erscheinen oder exklusiv von einem Unternehmen produziert werden. Die ersten großen Medien-Unternehmen, die Original Podcasts bereitgestellt haben, sind Spotify und Amazon. Diese Entwicklung ist durchaus zweischneidig. Denn diese Exklusivität fördert die digitalen Silos im Audiomarkt und behindert die freie Verfügbarkeit von Podcasts über alle Kanäle.
-
Wie mache ich einen Podcast?
Am schnellsten erstellst du einen Podcast, in dem das Mikro deine Smartphones startest, munter drauf los plauderst und anschließend die Sprachdatei digital veröffentlichst. Okay? Neee! Ganz so einfach ist es nicht, wenn du einen gewissen Anspruch an Qualität und Storytelling hast. Einen professionellen Podcast zu erstellen erfordert doch etwas mehr Zeit und Planung. Am wichtigsten ist der Inhalt. Worüber möchtest du sprechen? Was ist das Alleinstellungsmerkmal deines Podcasts? Worin liegt der Nutzen und Mehrwert für die Hörenden? Hast du hier eine tolle Idee beginnt der nächste Schritt. Die Choreographie des Podcasts: Das Intro, Sounddesign, die Klangfarbe und Abbinder, sowie einzelne Tracks innerhalb der Erzählung. Mit diesem Rahmen wählst du anschließend die Technik. Die Art des Mikros, eine passende Schnittsoftware und das Podcast-Hosting. Doch anschließend heißt es: Ton ab! Eine ganz praktische Anleitung, um einen Podcast zu erstellen bieten wir in unserem E-Book und Workshop „Travel by sound – Audiomarketing im Tourismus“.
Diese Antworten sind ein Auszug aus dem E-Book und Workshop „Travel by sound – Audiomarketing im Tourismus„:
Podcast Alarm.
Trage dich hier ein und wir senden dir die neuen Folgen.
Wenn es dir nix bringt?
Meldest du dich wieder ab. So einfach.