Planst du die Überarbeitung deiner Website? Möchtest du die Struktur und das Layout erneuern und optimieren? Soll die Benutzerfreundlichkeit verbessert werden? Wird auch der Content und die Informationsarchitektur verändert?
Unsere Checkliste gibt dir 250+ Tipps zum Relaunch der Website und die Konzeption der Inhalte.
Auf einen Blick:
Ist die Website im Tourismus noch relevant?
Die Rolle der Website im Tourismus hat sich in den letzten Jahren komplett verändert. Bis in die 2010er Jahre stand die Webseite im Mittelpunkt des Marketings. Sie war der zentrale Ort für alle Informationen über den Aufenthalt und die Erlebnisse der Destination. Mit der Vielfalt der Ausgabekanäle und digitalen Touchpoints hat sich dies grundlegend gewandelt.
Heutzutage hat sich die Website eingereiht in einen breiten Mix aus Kanälen, Geräten und Medien im Tourismusmarketing. Datenbanken und Transaktions–Systeme sind der neue Mittelpunkt und dienen als Verteiler des Contents. Dadurch wird die Website nicht überflüssig, sondern bedarf einer klaren Spezifizierung. Berücksichtige diese neue Rolle beim Relaunch der Website.
Warum ein Relaunch der Website?
CHANCEN
- Veränderte Gästebedürfnisse
Die neue Website berücksichtigt die Vielfalt der Geräte, neue Informationsbedürfnisse von Nutzenden und hat eine stärkere Orientierung an Dialog und Interaktion. - Neue Technologien
Mit dem Relaunch wird auch ein besseres Redaktionssystem zur Contentverwaltung eingeführt (‚Headless‘ CMS) oder die Vertriebssystem erweitert. - Anbindung an Open-Data-Systeme
Für standort- und datumsgebundene Informationen (Events, POI, etc.) werden Open-Data-Systeme integriert oder ein eigenes verwendet. - Höhere Sichtbarkeit
Durch die neue Informations-Architektur und Erweiterung des Contents, sowie der Performance soll die Sichtbarkeit (SEO) in Suchsystemen gesteigert werden. - Visuelle Spezifizierung
Der Relaunch visualisiert ein neues Markenbild und Corporate Design.
RISIKEN
- Zeit- und Personalaufwand
Unterschätze nicht den Aufwand eines Relaunches. Plant genügend Ressourcen und Personal zur Aufbereitung der Inhalte. - Verluste in der Sichtbarkeit
Ein schlecht geplanter Relaunch kann dir Sichtbarkeit und Reichweite kosten, die du über Jahre aufgebaut hast. - Unsicherheit bei Stammgästen
Für manche (viele?) Stammgäste kann ein Relaunch zu Unsicherheiten und Desorientierung führen. Plane entsprechende Hilfestellungen mit ein. - Testings und Beta-Phasen
Definiere den Status von: Fertig! Schalte die neue Website erst dann online, wenn sie auch wirklich fertig ist. Plane umfangreiche Testings und nutze Beta-Seiten, um die Website ausgiebig zu prüfen.
Wichtig: Die Empfehlung für oder gegen einen Relaunch ist immer individuell. Manchmal spricht vieles für „never change a running system“. Manchmal ist ein System aber auch einfach am Ende! Bitte mach keinen Relaunch, wenn dir nur die Website nicht mehr gefällt oder die Geschäftsführung frischen Wind ins Marketing bringen will.
Die Konzeption des Relaunches
6 Meilensteine zur Website
01
STrategie und BIG idea
Nutzenversprechen
Am Anfang steht die „Big Idea“: Was ist das ganz große Gefühl, dass du bei deinen Nutzenden auslösen möchtest? Welcher „Wow-Effekt“ steht im Vordergrund? Entwickle ein klares Narrativ und Nutzenversprechen, dass sich durch die gesamte Website zieht.
02
Zielgruppen und Persona
Anforderungen
Definiere Buyer Persona bzw. nutze bestehende Zielgruppen deines Marketing. Berücksichtige unterschiedliche Verhaltensweisen pro Alltagssituation und Standort der Nutzenden. Sammle diese Anforderungen und prüfe detailliert die Umsetzung.
03
CMS, Datenbank, Systeme
Technologien
Plane die Technologien der Website: Das Redaktionssystem, die Datenbanken und Vertriebssysteme. Prüfe die Schnittstellen und externen Systeme, die eingebunden werden sollen.
04
Content und Navigationen
Informations-Architektur
Erstelle ein Content-Audit der bestehenden Inhalte. Gestalte eine neue Informations-Architektur, die Seitentypen und Content-Formate der Website. Nutze Neugier-Trigger, um Aufmerksamkeit und Bindung zu schaffen. Beachte Onpage-SEO, Rich Snippets und die Einbindung von schema.org.
05
Design und Usability
User Experience
Biete Interaktion und Dialog auf der Website. Verführe die Nutzenden zum „Click and Touch“. Schaffe ein klares und eindeutiges Erscheinungsbild, dass Spaß macht.
06
Angebote und Transaktion
Conversion
Gewichte die Relevanz deiner Zielseiten nach Produkten, Angebote und Erlebnissen. Welche Conversions sind relevant? Wie kann eine 1-Klick-Buchung oder Anfrage aussehen? Nutze psychologische Regeln der Verhaltensökonomie, um die Website zu optimieren.
Die Checkliste zum Relaunch
250+ Fragen zum Erfolg deiner Website
Die folgenden Fragen sind ein Teil unserer Checkliste, um Webseiten zu prüfen. Sie ist entstanden aus über 200 Relaunches, die wir in den letzten 15 Jahren begleiten durften. Die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird von uns stetig weiterentwickelt. Nimm sie als Gedankenstütze, wenn du deine Website vor dem Relaunch prüfst.
33 essentielle Fragen
- Sind die wichtigsten Themen immer in der Navigation und der Website offensichtlich?
- Kann der Nutzende auf der gesamten Webseite mit 1 Klick einen Konversion (Buchung, Anfrage, Bestellung, etc.) starten?
- Haben die wichtigsten Inhalte (Bilder, Bühnen, Buttons, etc.) auch die dominanteste Farbgebung?
- Liegen die wichtigsten Inhalte der Website im ersten Blick der Nutzenden?
- Haben die wichtigsten Inhalte die eine eindeutige und verständliche Überschrift?
- Haben die wichtigsten Inhalte und deren Darstellung Weissraum und Kontraste, damit sie die stärkste Wahrnehmung erzielen?
- Nutzen wir Bild– und Zeichensprache, um auf die wichtigsten Elemente hinzuweisen?
- Nutzen wir Gäste– und Expertenmeinungen, um den Nutzenden vom Abschluss zu überzeugen?
- Nutzen wir zu Beginn eine reduzierte Ausgabe des Angebotes, um den Nutzenden nicht zu überfordern?
- Haben wir in der Verwendung von Grafik und Optik die Ladezeiten bedacht?
- Geben wir den Nutzenden Hinweise und gute Gründe, um in den nicht-sichtbaren Bereich der Webseite zu scrollen?
- Setzen wir Vertrauens– und Qualitätssiegel ein, um den Nutzenden Sicherheit zu geben?
- Vermeiden wir Ablenkungen beim Nutzenden kurz vorm Abschluss?
- Erklären wir transparent und vertrauensvoll, wie wir mit den Daten des Nutzenden umgehen?
- Zeigen wir die Persönlichkeiten hinter der Webseite und bieten eine direkte Ansprache?
- Bieten wir Relevanz beim Nutzenden, indem wir die stärksten und wichtigsten Suchbegriffe deutlich zeigen?
- Haben wir den inneren Dialog des Nutzenden berücksichtigt, in dem wir typische Fragestellungen auch in Überschriften berücksichtigen?
- Geben wir den Nutzenden die Möglichkeit den potentiellen Urlaub seinen Freunden zu empfehlen?
- Haben wir Kooperationen, deren Logos wir als Vertrauenssignale beim Gast einsetzen können?
- Hat der “Call-to-Action” (CTA)-Button eine einzigartige Farbe, die sich prägnant und kontraststark abhebt?
- Nutzen wir eine zeitliche Verknappung für Angebote und starke Inhalte, um den Gast zur Entscheidung zu bringen?
- Nutzen wir Micro-Conversions mit kurzen, kleinen Formularen, die motivieren und nicht ermüden?
- Belohnen wir den Nutzenden in Optik und Sprache, wenn er Handlungen auf der Webseite durchgeführt hat?
- Sagen wir den Nutzenden konkret und unmissverständlich, was zu tun ist?
- Bitten wir den Nutzenden passende Alternativen und eine klare Suchfunktion, wenn er seine Bedürfnisse nicht befriedigt bekommt?
- Hat der Nutzenden zu jeder Zeit die Möglichkeit seine ausgewählten Leistungen und eventuelle Kosten einzusehen?
- Sind Rich-Snippets und HTML-Auszeichnungen vorgesehen, um den Gast zum Klick in den Suchmaschinen-Ergebnissen zubringen?
- Ist das Alleinstellungsmerkmal der Webseite zu jeder Zeit und jedem Ort zu erkennen?
- Erhalten die Nutzenden ein eindeutiges und prägnantes Versprechen, was ihnen auf dieser Webseite erwartet?
- Haben wir Füllwörter, Phrasen und Allgemeinplätze auf der Webseite vermieden?
- Setzen wir Bilder, Video und Audios als Verstärker für Inhalte ein?
- Erzählen wir in den inspirativen Bereichen der Webseite ein klare Geschichte?
- Haben wir Autoritäten in der Region oder im Unternehmen, die wir als Vertrauenssignal einsetzen können?
Fragen zur Typographie
- Hat jede Webseite eine: Titel-Überschrift (H1), erklärende Überschrift (H2), eine Absatz-Überschrift (H3)?
- Verwenden wir eine farbliche Hierarchie für Überschriften und Fließtexte?
- Verwenden wir eine Schriftgröße und Zeilenabstand, um die Leserlichkeit zu gewährleisten?
- Achten wir auf einen angemessenen Kontrast zwischen Text, Vorder- und Hintergrund?
- Passt sich die Schrift der Größe des Browserfensters an?
- Haben wir Alternativen definiert, wenn wir individuelle Web-Schriften definieren?
- Vermeiden wir das Überformatieren von wichtigem Inhalt, wie zum Beispiel den Navigationsbereichen?
- Haben wir eine passende individuelle Darstellung für Aufzählungen und Nummerierungen?
- Stellen wir Zitate und/oder Empfehlungen prägnant dar?
Fragen zur Navigation und Verlinkung
- Ist unsere Navigation einfach und verständlich?
- Erfolgt die Hauptnavigation mit zentralen Begriffen?
- Verwenden wir in einem Drop-Down-Menü eine klar erkennbare Hierarchie der Ebenen?
- Haben wir prägnante und aussagekräftige Schlagworte, um das Informationsangebot zu präsentieren?
- Ist ein Link-Pfad (breadcrumb navigation) klar ersichtlich und informiert den Besucher jederzeit, in welchem Bereich der Website er sich befindet und erleichtert ihm die Navigation?
- Fassen wir alle Informationen zum Unternehmen in einem Bereich zusammen?
- Stellen wir in diesem Bereich eine Unternehmensbeschreibung, Ansprechpartner mit Kontaktinformationen, Jobangebote, Presseinformationen etc. bereit?
- Sind Verlinkungen eindeutig als solche erkennbar?
- Nutzen wir beschreibenden Text, bestehend aus einem Begriff oder wenigen Worten, zum Verlinken?
- Wie testen wir regelmäßig, ob alle Verlinkungen funktionieren?
- Kennzeichnen wir bereits besuchte Links, zum Beispiel mit einer anderen Farbe?
- Kennzeichnen wir Links auf externe Seiten sowie Downloadlinks?
- Legen wir für die Website grundsätzlich fest, in welchen Fällen ein neues Browserfenster geöffnet wird?
- Stellen wir sicher, dass Verlinkungen, die zu einer internen Webseite führen, immer im selben Browserfenster geöffnet werden?
- Verwenden wir Ankerpunkte, um wieder zum oberen Bereich der Webseite zu führen?
Fragen zum Service
- Haben wir eine eine Kontaktseite und mit Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Anschrift?
- Platzieren wir einen Link zur Kontaktseite auf jeder Unterseite des Internetauftritts?
- Veröffentlichen wir die Geschäftszeiten, damit Interessenten direkten Kontakt wählen können?
- Animieren wir Besucher zu einer Anfrage, indem wir den Nutzen für den Interessenten hervorheben?
- Wenn Interessenten oder Kunden persönlich zu uns kommen, bieten wir ihnen Anfahrtsskizzen und eine Wegbeschreibung an?
- Verwenden wir möglichst wenig Felder in Online-Formularen?
- Stellen wir sicher, dass das erste Eingabefeld des Fomulares mit dem Auge leicht auffindbar ist?
- Verwenden wir eine dynamische Anzeige zur Validierung der Fomularfelder, wenn der Nutzer sie ausgefüllt hat?
- Stellen wir sicher, dass Nutzer mit der Tabulatortaste ein Formular in der korrekten und logischen Reihenfolge ausfüllen kann?
Fragen zu Gütesiegeln und Bewertungen
- Wurde die Einbindung von Gütesiegeln geprüft?
- Welche Gütesiegel sind bei der eigenen Zielgruppe am bedeutendsten?
- Werden Gütesiegel, falls eingebunden, an allen wichtigen Stellen angezeigt?
- Wurde geprüft, ob Kunden die Möglichkeit eingeräumt werden soll, Bewertungen zu den angebotenen Produkten abzugeben?
- Lässt sich organisatorisch sicherstellen, dass auf negative Bewertungen angemessen reagiert wird?
- Erfolgt die Einbindung der Gütesiegel und Bewertungen immer in unmittelbarer Nähe zu Produkt und Preis?
Fragen zum Social Web und Social SEO
- Kann der Nutzer jede Seite bei facebook und ähnlichen Portalen empfehlen?
- Kann der Nutzer Bilder oder Emotionsbereiche bei zusätzlich bei pinterest empfehlen?
- Kann der Nutzer Orte oder POIs bei holidaycheck oder tripadvisor empfehlen?
- Kann der Nutzer den youtube-Kanal des Unternehmens abonnieren?
- Kann der Nutzer dem Unternehmen bei facebook oder instagram folgen?
- Kann sich der Nutzer mit seinen eigenen Bildern, Tipps oder Videos auf die Webseite einbringen?
- Animieren wir aktiv und sichtbar den Nutzer zur Empfehlung?
- Danken wir dem Nutzer für seine Empfehlung?
- Verwenden wir Social-Meta-Tags für facebook, pinterest und twitter?
- Verwenden wir Rich Snippets für Bewertungen, Events, Breadcrumbs, Autoren und Produkte?
- Verwenden wir eine Autoren- und Urheberverknüpfung zu Google?
- Verwenden wir einen zentralen Ort, an dem wir den Nutzer unsere Aktivitäten im Social Web zeigen?
- Binden wir Gästestimmen und Urlauber-Empfehlungen aus dem Social Web thematisch passend in dieWebseite ein?
Fragen zur Information
- Stellen wir eine Übersicht für neu eingestellte Inhalte bereit?
- Bieten wir einen zentralen Zugriff auf die Suchfunktion an?
- Ist diese Suchfunktion mit semantischer Intelligenz und bietet uns beim Tippen bereits Vorschläge an?
- Strukturiert die Suchfunktion die Inhalte nach Relevanz und Themenbereichen?
- Zeigt eine Seitenübersicht (Sitemap) dem Besucher auf einen Blick die Struktur und die Inhalte der Webseite?
- Verwenden wir ein Glossar (A-Z) für die Fachbegriffe und Themen der Webseite?
- Bieten wir einen Hilfebereich für die wichtigsten Servicefunktionen?
- Bieten wir eine Übersicht der häufigsten Fragen (FAQ) an?
- Befindet sich der Link zur Hilfe direkt an Stellen, an denen der Benutzer wahrscheinlich Unterstützung benötigen könnte?
Fragen zum Recht
- Sind die Angaben zur Anbieterkennzeichnung vollständig, leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und schnellverfügbar?
- Werden die Kunden ordnungsgemäß über ihr Widerrufs- bzw. Rückgaberecht informiert?
- Entsprechen die Preisangaben den gesetzlichen Vorschriften?
- Haben wir Endpreise inkl. Mehrwertsteuer im Business-to-Consumer-Bereich?
- Sind Preise leicht erkennbar, eindeutig zuzuordnen und deutlich lesbar?
- Sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) jederzeit abrufbar und in speicherbarer und druckbarer Formvorhanden?
- Ist sichergestellt, dass die Kunden den AGB vor einer Bestellung zustimmen?
- Werden die gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz eingehalten?
- Wird vor der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung persönlicher Daten die Einwilligung der Betroffenen eingeholt?
- Wird der Grundsatz der Datenvermeidung und der Datensparsamkeit beachtet?
- Erfolgt nach Möglichkeit eine Anonymisierung oder Pseudonymisierung?
- Verweisen wir auf die verwendeten Tracking-Systeme (Analytics) und bieten Möglichkeiten zur Anonymisierung?
- Verweisen wir auf die Einbindung von Social Plugins?
- Setzen wir ein Cookie-Consent-Service ein und listen alle Cookies auf, die gesetzt werden?
Fragen zum Datenschutz
- Sind die Datenschutzgrundsätze leicht verständlich und vollständig?
- Wird eine Selbstverpflichtung zum Schutz persönlicher Daten abgegeben?
- Erfolgt vor der Nutzung von Kundendaten über den Bestellprozess hinaus eine explizite Einwilligung der Kunden?
- Werden Kunden über die Möglichkeit des Widerrufs ihrer Einwilligung informiert?
- Ist der Widerruf jederzeit und einfach möglich?
- Wird auf die Abfrage überflüssiger Informationen verzichtet?
- Können Kunden wichtige Informationen auch ohne Angabe persönlicher Daten erhalten?
- Ist die Verwendung von Cookies für Kunden transparent und nachvollziehbar?
- Werden adäquate Verschlüsselungstechnologien eingesetzt?
- Werden die Kunden über die eingesetzten Verschlüsselungstechnologien und andere Maßnahmeninformiert?
Fragen zu Ergebnislisten
- Sind die Suchergebnisseiten tabellarisch aufgebaut, um dem Nutzer eine schnelle Orientierung zu ermöglichen?
- Kann der Nutzer diese Ergebnisse auch als Galerie-Variante und auf der Karte anschauen?
- Kann die Reihenfolge der Ergebnisse in sinnvoller und erkennbarer Weise sortiert werden?
- Werden auf der Suchergebnisseite weitere Filtermöglichkeiten angeboten, um die Suche, wenn nötig, noch weiter zu verfeinern?
- Ist bei der Filterfunktion klar ersichtlich, wieviele Ergebnisse pro Filter möglich sind?
- Sind die einzelnen Ergebnisse jeweils mit einer kurzen stichpunktartigen Erläuterung versehen, um den Nutzern erste Hinweise für eine (Vor-)Auswahl zu liefern?
- Ist leicht erkennbar, wie viele Ergebnisse gefunden wurden?
- Ist die Vorauswahl der Ergebnisse klar verständlich mit eine Titel, Beschreibung und Bild einsehbar?
- Erkennt der Nutzer deutlich wie er auf die Detailseite kommt?
Fragen zu Produkten
- Ist die Darstellung der Produktinformationen einheitlich und vergleichbar zu allen Produkten auf der Webseite?
- Sind die wichtigsten Produktdetails sowie eine ausführliche Produktbeschreibung sofort einsehbar?
- Werden Produktabbildungen aus verschiedenen Perspektiven eingesetzt?
- Wird eine klare Priorität eingehalten, welche Informationen im sichtbaren Bereich und im scrollbaren Bereich verwendet werden?
- Werden im scrollbaren Bereich Ankerpunkte verwendet, um wieder nach oben zur Seite zu gelangen?
- Werden Hinweise auf Cross-Selling-Produkte bzw. auf verwandte Produkte angeboten?
- Werden erste Serviceinformationen zur Verfügbarkeit angeben?
- Stehen die Empfehlungen und Bewertungen in unmittelbarer Nähe zu Preisinformationen?
Fragen zu Bestellprozessen
- Wissen die Kunden jederzeit, an welchem Punkt des Bestellprozesses sie sich befinden?
- Ist der Warenkorb ständig sichtbar und erreichbar?
- Können Artikel aus dem Warenkorb problemlos entfernt werden?
- Gibt es einen direkten Link aus dem Warenkorb zur Produktbeschreibung?
- Werden den Kunden unmittelbar vor Absenden der Bestellung noch einmal alle relevanten Informationen und Daten angezeigt?
- Wird nach der Bestellung eine Bestätigung versendet?
- Werden Kunden frühzeitig über Zahlungsverfahren aufgeklärt?
- Lassen sich Bearbeitungsschritte einfach per Klick rückgängig machen?
- Im Check-Out-Prozess kann jederzeit über die Navigationsleiste zurück gesprungen werden?
- Wird durch Browsing-Funktionen das „Stöbern“ in verschiedenen Kategorien ermöglicht?
- Artikel, die dem Nutzer interessant erscheinen, aber noch nicht gekauft werden sollen, können auf einem „Merkzettel“ oder einer„Wunschliste“ gespeichert werden?
- Muss der Nutzer sich Aktionen mit weitreichenden oder schwerwiegenden Konsequenzen, z.B. das Ändern von wichtigen Kontaktdaten, bestätigen lassen?
- Für unerfahrene Benutzer besteht die Möglichkeit, auch ohne Kundenlogin auf der Website bestellen zu können?
- Wird wiederkehrenden Nutzern eine personalisierbare Startseite angeboten?
- Werden zusammengehörige Informationen und Optionen sind sinnvoll gruppiert?
- Werden ungeeignete Fehlermeldung wie z.B. „ungültige Eingabe“ vermieden und klare Aufforderungen verwendet wie „Bitte geben Sie das Datum im Format TT.MM.JJJJ ein“?
- Werden bei Falscheingaben in einem Formular direkt das entsprechende Eingabefeld markiert und eine Hilfe zur richtigen Eingabe angezeigt?
- Werden unterschiedliche Zahlungsverfahren angeboten?
- Werden auch solche Zahlungsverfahren angeboten, die eine unabhängige Partei einbeziehen?
Das Relaunch-FAQ
DIE wichtigsten Fragen
-
Was ist ein Relaunch der Website?
Ein Website-Relaunch ist eine maßgebliche Überarbeitung der bisherigen Website. Hierbei ändern sich Inhalte, Architektur, Medien, Design und die Technologie samt CMS und Schnittstellen. Von einem Redesign oder „Fresh-Up“ wird gesprochen, wenn nur Teilbereiche im Design oder Content verändert werden. Der Begriff „Relaunch im Tourismus“ steht somit für die Neubewerbung der Erlebnisse und Angebote einer Destination.
-
Was ist der Unterschied zwischen Launch und Relaunch?
Bei dem Relaunch wird ein bestehendes Angebot neu beworben. Ein Launch bezeichnet die komplette Neueinführung eines Angebotes. Der Launch einer Website findet statt, wenn es die Domain samt Inhalte und Technologien vorher nicht gegeben hat. Im Tourismus wird oft von dem „Launch einer Kampagne“ gesprochen, wenn Micro-Sites oder Kampagnen-Websites online gestellt werden.
-
Was ist das besondere an einem Relaunch der Website im Tourismus?
Touristische Websites beinhalten eine Vielzahl an unterschiedlichen Datenquellen, die integriert werden. Es wird unterschieden zwischen informationellen und transaktionellen Daten. Informations-Daten sind Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten (POI), Touren, Aktivitäten und Unternehmensdaten vom Einzelhandel, Unterkünfte, Gastronomie, etc. Die Transaktions-Daten sind Angebote für Übernachtungen, Erlebnisse, Souvenir- und Merchandise-Produkte, sowie Pauschalen. Die Herausforderung beim Relaunch ist die nahtlose Integration dieser Daten in die Portal-Architektur der Website.
-
Wie lange dauert ein Relaunch?
Die Dauer des Relaunch wird einerseits bestimmt durch die personellen und zeitlichen Ressourcen der Beteiligten. Andererseits durch die technische Komplexität der Website. Je höher der Anteil der Individualprogrammierung, desto länger wird die Entwicklungszeit in Anspruch nehmen. Agenturen für touristische Websites haben in den letzten Jahren modulare Frameworks entwickelt, die universell für viele Destinationen anwendbar sind. Dies verkürzt die Entwicklungszeit. Als Faustregel wird der Relaunch einer Website mit ca. 4-7 Monaten geschätzt.
-
Was kostet ein Relaunch der Website?
Der Preis einer touristischen Website ist abhängig von der Vielfalt der Datensysteme (siehe Besonderheiten einer touristischen Website) und dem Anteil der Individualprogrammierung. Modulare Frameworks für touristische Website starten bei ca. 10-15 Tausend Euro.
-
Welches CMS ist im Tourismus sinnvoll?
Ein Content-Management-Systems (CMS) sollte nach folgenden Kriterien ausgewählt werden: Verwaltung der Medienarten, Redaktionelle Gestaltungsfreiheit, Templating und Vorlagenverwaltung von Inhalten, Integration externer Schnittstellen und Daten, Sicherheit, Mandantenfähigkeit, Zukunftssicherheit und Code-Transparenz, Verbreitung in vergleichbaren Märkten. Aus diesem Grund ist die Entscheidung immer abhängig von den individuellen Anforderungen, ob bspw. Typo3, WordPress, Contao oder individuelle CMS besser sind.
-
Headless CMS oder klassisches CMS für ein Relaunch?
Ein Headless-Content-Management-System (HCMS) beschreibt ein System, dass nur über internen Verwaltungsbereich des Contents (Backend) verfügt. Die Ausgabe der Inhalte an das Frontend wird vom HCMS nicht durchgeführt. Aus diesem Grund sind Headless CMS prädestiniert, wenn Content gleichzeitig in vielfältigen Ausgabekanälen (Websites, Apps, POS-Systeme, etc.) veröffentlicht wird. Auch klassische CMS können als Headless-CMS verwendet werden, wenn sie über eine REST-API und die technische Verwaltung verfügen.
Danke fürs Lesen!
Diese Tipps sind ein Auszug aus unserem E-Book „SEO und Content im Tourismus„. Hier findest du alle E-Books im Tourismus.