E-Tourismus und Marketing in Destinationen
Hier findest du Studien, Publikationen und Veröffentlichungen zum E-Tourismus und Marketing. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Perfektion. Nimm dir, was dir hilft. Teile, was dir gefällt.
Hilfsmittel und Lesetipps
- Tourismus 2030 – Bausteine der Zukunft, Kompetenzzentrum des Bundes
- Statistiken zum deutschen Reisemarkt vom DRV
- VIR – Fakten zum deutschen Reisemarkt 2022
- Finders Travel Index zur Reiselust „nach“ der Corona-Pandemie
- Lagebild zur Digitalisierung in deutschen Destinationen, BTE / DTV
- Szenarien für den Tourismus in Bayern im Jahr 2040
- Die Zukunft des Destinationsmanagements im Land Brandenburg
- Zukunft des Tourismus in Südtirol
- Die Corona-Krise und die Entwicklung des Tourismus
- DWIF-Corona Mindmap 2.0 für DMO
- Smart Destinations – Tourismus NRW
- Smart Destinations in Schutzgebieten des Tourismus
- KI im Deutschlandtourismus, DZT
- Open Data im Deutschlandtourismus, DZT
- Digitalisierung und Big Data und die Auswirkungen auf nachhaltigen Tourismus
- Messung und Maßnahmen zur Nachhaltigkeit im Tourismus
- Change4Destination – Thesen zur Zukunft des öffentlichen Tourismusmarketing
- Smart und resilient – Nachhaltiges Destinationsmanagement, Hochschule Eberswalde, Rein
- Nachhaltige Urlaubsreisen – Entwicklungen und digitale Instrumente
E-Tourismus einfach erklärt
Die Komplexität der Tourismusbranche –
Grundlagen-Lektüre
- eTourismus: Prozesse und Systeme: Informationsmanagement im Tourismus, von Axel Schulz, Uwe Weithöner, Roman Egger, Robert Goecke, 2014, De Gruyter Oldenbourg
- Tourismus – E-Tourismus – M-Tourismus: Herausforderungen und Trends der Digitalisierung im Tourismus, Markus Landvogt, Armin A. Brysch, Marco A. Gardini, 2017, Erich Schmidt Verlag
- Destinationsmanagement, Albrecht Steinecke, 2017, UTB
S. 155 – 170 Die Zukunft der Destinationen - Management von Destinationen, Thomas Bieger und Pietro Beritelli, 2013, Oldenbourg
S. 81 – 113 Ziele und Grundsätze einer Destination - Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, Walter Freyer, 2015, Oldenbourg
S. 34ff, S. 143ff, S.400ff